
Das Scrum Team und der Schlüssel zu Spitzenleistungen (Teil 2/2)
Antje Schneider
15. Feb. 2024
🤝
Verantwortung umfasst sowohl die individuelle Eigenverantwortung jedes Teammitglieds als auch die kollektive Verantwortung des Teams gegenüber den Projektzielen. Während in traditionellen Teams oft eine Führungskraft diese Dynamik steuert, übernimmt im Scrum Kontext der Scrum Master diese zentrale Rolle. Seine Mission: die Methodik zum Leben erwecken und das Team durch Coaching, Unterstützung bei Meetings und das Beseitigen von Hindernissen zu stärken. Der Scrum Master agiert somit als ein Coach und Beschützer, der das Team auf seinem Weg zur Selbstverantwortung und Autonomie begleitet.
🔊
Offene Kommunikation, Vertrauen und Transparenz sind das A und O in einem Scrum-Team. Die Rolle des Scrum Masters ist es hier, durch gezieltes Coaching eine Atmosphäre zu schaffen, in der diese Werte gedeihen können. Ein entscheidendes Element von Scrum ist die Transparenz, ohne die die Methodik nur halb so effektiv ist. Der Scrum Master fördert eine Kultur, in der offene Gespräche und gegenseitiges Vertrauen nicht nur ermutigt, sondern gelebt werden.
⁉
Einige mögen argumentieren, dass ein Scrum Team keinen Scrum Master benötigt, wenn es bereits eine starke Führungsperson hat. Dieser Gedanke hat durchaus seinen Reiz, jedoch sollte man bedenken, dass der Scrum Master unparteiisch bezüglich des Projektausgangs ist. Diese Offenheit ermöglicht es ihm, sich voll und ganz auf die Prozessoptimierung zu konzentrieren, ohne in Zielkonflikte verwickelt zu werden. Ein weiterer Aspekt, der für den Scrum Master spricht, ist die Zusammenarbeit mit dem Team. Mitarbeitern fällt es oft leichter, Fehler einzugestehen, wenn sie dies nicht vor ihrem direkten Vorgesetzten tun müssen. Gegenüber dem Scrum Master ist diese Zurückhaltung jedoch nicht notwendig.
❓
Wie erlebt ihr die Rolle des Scrum Masters in euren Teams?
❓
Seht ihr den Scrum Master eher als Coach oder als Führungskraft?
❓
Wie wichtig sind euch offene Kommunikation und Transparenz in der Projektarbeit?
Lasst uns in den Kommentaren auf LinkedIn wissen, was ihr denkt.
Mehr zum Thema Agile
29. Feb. 2024
Der Umgang mit technischen Schulden und Refactoring im ProjektalltagIm täglichen Kundenkontakt stoßen wir immer wieder auf ein bekanntes Szenario: Projekte sollen voranschreiten und Product Owner (PO) sowie Stakeholder priorisieren die Umsetzung neuer Features. Da bleibt häufig wenig …